Datum: 30. Juni 2025
Alarmzeit: 08:59 Uhr
Art: Brand
Einsatzort: Göttelfingen, Hintere Kirchstrasse
Fahrzeuge: Gerätewagen Logistik (GW-L) – Eutingen 1/74 , Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) – Eutingen 1/46 , Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) – Eutingen 2/42 , Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) – Eutingen 4/42 , Mannschaftstransportwagen (MTW) – Eutingen 1/19 , Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Eutingen 3/40 , Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) – Eutingen 1/23
Einheiten: Abteilung Eutingen, Abteilung Göttelfingen, Abteilung Rohrdorf, Abteilung Weitingen
Weitere Kräfte: Drehleiter Feuerwehr Horb , DRK OV Eutingen , Notarzt , Polizei , Rettungsdienst
Einsatzbericht
Am heutigen Morgen wurde die Gesamtwehr Eutingen im Gäu um 08:59 Uhr gemeinsam mit der Drehleiter der Feuerwehr Horb am Neckar zu einem Zimmerbrand in die Hintere Kirchstraße im Ortsteil Göttelfingen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits Rauch aus dem Erdgeschoss – es handelte sich um einen Brand im Bereich eines Waschraums.
Ein Trupp unter Atemschutz ging sofort zur Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Die Hausbewohnerin und ihr Gast wurden vom Rettungsdienst betreut und gaben an, dass sich noch 12 Katzen im Gebäude befinden. Daraufhin wurden zwei weitere Atemschutztrupps ins Obergeschoss entsendet, um die Tiere zu retten.
Durch den raschen und gezielten Einsatz konnten acht Katzen lebend aus dem Gebäude gerettet werden. Vier weitere Katzen hatten sich in den Dachbodenbereich geflüchtet. Um sie nicht zusätzlich durch Rauch zu gefährden, wurde das Gebäude gezielt belüftet.
Der Brandherd – ein Trockner – konnte gelöscht und ins Freie verbracht werden. Anschließend erfolgten Nachlöscharbeiten sowie das Absaugen von Löschwasser im betroffenen Bereich.
Alle vier Abteilungen der Feuerwehr Eutingen waren mit über 50 Einsatzkräften vor Ort. Unterstützt wurde der Einsatz durch einen Notarzt, einen Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes Freudenstadt sowie einen Helfer des DRK Ortsverbands Eutingen.
Besondere Herausforderung stellten die hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad Celsius dar, die den Einsatzkräften alles abverlangten. Die körperliche Belastung – insbesondere unter Atemschutz – war enorm, weshalb die Trupps regelmäßig ausgetauscht wurden. Die Drehleiter der Feuerwehr Horb konnte aufgrund der stabilen Lage und zur Entlastung frühzeitig aus dem Einsatz entlassen werden.
Dank des schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoss verhindert werden – der Brand blieb auf das Erdgeschoss beschränkt. Die beiden Hausbewohner wurden nach kurzer Betreuung durch das DRK wieder entlassen. Von den 12 Katzen sind acht wohlauf, bei den restlichen vier wird davon ausgegangen, dass sie lediglich einen Schock erlitten haben.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde das Gebäude in Abstimmung mit der Polizei an den Hauseigentümer übergeben.






