Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand auf dem Dorfplatz in Rohrdorf ein besonderes Ereignis für die Freiwillige Feuerwehr Eutingen im Gäu – Abteilung Rohrdorf statt: die feierliche Weihe des neuen Mittleren Löschfahrzeugs (MLF). Zahlreiche Gäste, darunter Bürgerinnen und Bürger sowie benachbarte Wehren unser Bürgermeister Markus Tidemann, der Ortsvorsteher Johannes Metzner und Kreisbrandmeister Frank Jahraus, folgten der Einladung, um gemeinsam diesen bedeutenden Meilenstein zu feiern.
Startschuss mit beeindruckender Jugendfeuerwehr-Schauübung
Den Auftakt machte um 16:00 Uhr eine realitätsnahe Schauübung der Jugendfeuerwehr Eutingen im Gäu. Übungsannahme war eine Rauchentwicklung im katholischen Kirchengemeindehaus, wobei drei Personen im Gebäude vermutet wurden. Insgesamt sechs Fahrzeuge der Jugendfeuerwehr und das Jugendrotkreuz (JRK) waren an der Übung beteiligt.
Nach Eintreffen der Einsatzfahrzeuge wurde schnell klar: Im Dachgeschoss war ein Brand ausgebrochen und eine Menschenrettung unter Atemschutz war erforderlich. Die Einsatzleitung übernahm die Koordination der eingetroffenen Trupps, die sich mit mehreren C-Rohren sowohl zu Innen- als auch Außenangriffen positionierten. Die Jugendlichen überzeugten durch sicheres, koordiniertes Arbeiten und demonstrierten eindrucksvoll ihr erlerntes Können. Unterstützt wurden sie dabei vom Jugendrotkreuz, das die Betreuung und Versorgung der „Verletzten“ übernahm.
Auch hier funktionierte die Zusammenarbeit sehr gut.













Feierliche Fahrzeugweihe und geselliger Ausklang
Im Anschluss an die Übung begrüßte die Feuerwehrabteilung Rohrdorf um 17:30 Uhr offiziell die Gäste. In feierlichem Rahmen wurde das neue MLF gesegnet und offiziell in Dienst gestellt. Ansprachen hielten unter anderem der Bürgermeister, der Ortsvorsteher, der Stv. Kreisverbandsvorsitzende, unser Kommandant sowie der Kreisbrandmeister. Die Segnung übernahm der Pfarrer aus Ergenzingen. Das moderne Fahrzeug wird in Zukunft die Schlagkraft der Abteilung Rohrdorf erheblich stärken.
Im Anschluss fand ein gemütlicher Dämmerschoppen mit Barbetrieb auf dem Dorfplatz statt. Bei kühlen Getränken, guter Stimmung und angeregten Gesprächen klang der Abend in geselliger Runde aus.
Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Helfern und Gästen für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Tag.